Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/www/nc6594/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-spamshield/wp-spamshield.php on line 1884
Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Soziologie und Demographie
Ulmenstraße 69
D-18057 Rostock
Raum 039
E-Mail: andre.knabe@uni-rostock.de
Tel.: +49 (0) 381 498 - 4021
Fax: +49 (0) 381 498 - 4364
Homepage: André Knabe, M.Sc.

Forschungsschwerpunkte
Soziale Ungleichheiten, Arbeitslosigkeit und Armut, Analyse sozialer Netzwerke, Familiensoziologie
Akademische Ausbildung
2011 – 2013 | M.Sc. Demographie an der Universität Rostock |
2007 – 2011 | B.A. Sozialwissenschaften an der Universität Rostock (Soziologie, Demographie, Volkswirtschaftslehre) |
Beruflicher Werdegang |
|
2014 – heute | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter A. Berger für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock |
2014 | wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Lernen auf Augenhöhe“, Universität Rostock, Prof. Dr. Kathrin Johansen und Dr. Yvonne Niekrenz |
2013 – 2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Armut in Mecklenburg Vorpommern“, Universität Rostock, Prof. Dr. Peter A. Berger, Dr. Andreas Klärner und Dr. Andreas Willisch |
2012 – 2013 | wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Nonmarital Childbearing in Comparative Perspective“, University of Southampton, Dr. Brienna Parelli-Harris und Dr. Andreas Klärner |
2011 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „CanStop“, Medizinische Fakultät der Universität Rostock, Dr. Olaf Reis
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Statuspassage Promotion“, Universität Rostock, Dr. Heike Kahlert |
Publikationen
Knabe, A., Fischer, H., Klärner, A. (2018): „Armut“ als relationales Konstrukt: Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und „Kontrollversuche“ in sozialen Netzwerken. In: L. Behrmann et al. (Hg.), Doing Inequality. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: VS, S. 167-190.
Klärner, A., Knabe, A. (2017): On the normative foundations of marriage and cohabitation: Results from focus groups in eastern and western Germany. Demographic Research 36(53), S. 1637-1666. DOI: 10.4054/DemRes.2017.36.53.
Knabe, André (2016): Arbeitslos in Panama. Annemarie Kolkowski tut, als ob nichts wäre. Berliner Debatte Initial. 27(3). S. 22-26 [komplettes Heft im PDF-Format].
Klärner, A., Knabe, A. (2016): Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. WSI-Mitteilungen 69(5), S. 353-364.
Klärner, Andreas, André Knabe (2016): Tradierter Pragmatismus in der privaten Lebensführung. Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland. in: Matthäus, Sandra, Daniel Kubiak: Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung. Wiesbaden: Springer VS.
Berger, Peter A., Andreas Klärner, André Knabe (2015): Armut heute – Armut im Reichtum? in: Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2015) Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern. Forschungsbericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: AWO, S. 4-7. [Kurzfassung: Einleitung, Zusammenfassung, Handlungsempfehlungen]
Berger, Peter A., Andreas Klärner, André Knabe, Rainer Land, unter Mitarbeit von Marie Carnein, Hagen Fischer, Katja Prochatzki und Andreas Willisch (2015): Gesichter der Armut in der Stadt und im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns – Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts, in: Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2015) Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern. Forschungsbericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: AWO, S. 25-90. [Langfassung]