Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/www/nc6594/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-spamshield/wp-spamshield.php on line 1884
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Soziologie (IMS)
Magdeburger Str. 8
06112 Halle/Saale
Raum 025
E-Mail: irene.moor@medizin.uni-halle.de
Telefon: +49 (0) 345 557 1172
Homepage: Dr. PH Irene Moor

Forschungsschwerpunkte
Soziale Determinanten der Gesundheit, Beschreibung und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit, Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter im internationalen Vergleich, Prävention und Gesundheitsförderung, Schule und Gesundheit, Lebenslaufforschung
Akademische Ausbildung
2013 - 2016 | Promotion zum Dr. PH, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
2010 | M.Sc. Public Health, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
2007 | B.Sc. Health Communication, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
Beruflicher Werdegang
2011 – heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Soziologie (IMS), Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Matthias Richter) |
2011 | Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erstellung einer Expertise im Bereich gesundheitlicher Ungleichheiten für das Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Multisektorale Gesundheitspolitik in Bern, Schweiz |
2010 – 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG4 Prävention und Gesundheitsförderung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld (Prof. Dr. Petra Kolip) |
2008 – 2010 | Studentische Mitarbeit in verschiedenen Projekten zu sozialer Ungleichheit und Gesundheit, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld (Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer, Prof. Dr. Ravens-Sieberer, Prof. Dr. Diana Sahrai) |
Publikationen (Auswahl)
Pförtner T-K, Moor I (2017) Wie kommt die Gesellschaft unter die Haut? Eine Mediatoranalyse gesundheitlicher Ungleichheit mit den Daten des Sozioökonomischen Panels 2011. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 67: 9-18.
Lorant V, Soto Rojas V, Bécares L, Kinnunen JA, Kuipers MAG, Moor I, Roscillo G, Alves J, Grard A, Rimpelä A, Fredirico B, Richter M, Perelman J, Kunst AE (2016) A social network analysis of substance use among immigrant adolescents in six European cities. Social Science & Medicine.
http://dx.doi.org/10.1016/j.socscimed.2016.09.031
Moor I, Spallek J, Richter M (2016). Explaining socioeconomic inequalities in self-rated health: a systematic review of the relative contribution of material, psychosocial and behavioural factors. Journal of Epidemiology & Community Health doi:10.1136/jech-2016-207589
Moor I, Schumann N, Hoffmann L, Rathmann K, Richter M (2016). Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum im Jugendalter. In: Bilz L, Sudeck G, Bucksch J, Klocke A, Kolip P, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Richter M (Hrsg.) (2016). Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. Weinheim: Beltz Juventa
Lorant V, Soto Rojas V, Robert P-O, Kinnunen JM, Kuipers MAG, Moor I, Roscillo G, et al. (2016) Social network and inequalities in smoking amongst school-aged adolescents in six European countries. International Journal of Public Health. DOI 10.1007/s00038-016-0830-z
Pförtner TK, Rathmann K, Moor I, Kunst AE, Richter M (2016) Sozioökonomische Unterschiede im Rauchverhalten bei Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz; 59(2):206-16.
Rathmann K, Heilmann K, Moor I, Richter M (2016) Schulisches Wohlbefinden, Schulform und Tabakkonsum von Jugendlichen: Ergebnisse der SILNE-Studie. Sucht 62(6): 383-395. DOI: 10.1024/0939-5911/a000458
Elgar, J. F.; Pförtner, T.-K..; Moor, I.; Clercq, B. de; Stevens, G.; Currie, C. (2015). Socioeconomic inequalities in adolescent health 2002–2010: a time-series analysis of 34 countries participating in the Health Behaviour in School-aged Children study. The Lancet (Online First). DOI: 10.1016/S0140-6736(14)61460-4
Moor, I.; Rathmann, K.; Lenzi, M.; Pförtner, T.-K.; Nagelhout, G. E.; Looze, M. de; Bendtsen, P.; Willemsen, M.; Kannas, L.; Kunst, A. E.; Richter, M. (in press). Socioeconomic inequalities in adolescent smoking across 35 countries: A multilevel analysis on the role of family, school and peers. European Journal of Public Health. DOI: 10.1093/eurpub/cku244
Pförtner, T.-K.; Moor, I.; Rathmann, K.; Hublet, A.; Molcho, M.; Kunst, A.; Richter, M. (2014). The role of national wealth in socioeconomic inequalities in smoking among 15-year-old adolescents in 34 countries. A multilevel perspective. Addiction. DOI: 10.1111/add.12741
Moor, I.; Rathmann, K.; Stronks, K.; Levin, K.; Spallek, J.; Richter, M. (2014). Psychosocial and behavioural factors in the explanation of socioeconomic inequalities in adolescent health. A multilevel analysis in 28 European and North American countries Epidemiol Community Health. DOI: 10.1136/jech-2014-203933
Moor, I.; Lampert T.; Rathmann, K.; Kuntz, B.; Kolip, P.; Spallek, J.; Richter, M. (2014). Explaining educational inequalities in adolescent life satisfaction: do health behaviour and gender matter? International Journal of Public Health. DOI: 10.1007/s00038-013-0531-9
Richter, M.; Moor, I. (2014). Die Bewältigung von Anforderungen und Stress im Kindes- und Jugendalter. In: Melzer, W.; Hermann, D.; Sandfuchs, U.; Schäfer, M.; Schubarth, W.; Daschner, P. (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn. Verlag Klinkhart (UTB), S. 99-103.
Moor, I.; Richter, M. (2013). Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten im Jugendalter: Welche Rolle spielt das Gesundheitsverhalten? In: Kolip, P.; Klocke, A.; Melzer, W.; Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.), Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurvey „Health Behaviour in School-aged Children” 2009/10.Weinheim: Beltz Juventa, S. 209-228.
Moor, I.; Pförtner, K. J.; Lampert, T.; Ravens-Sieberer, U.; Richter, M. (2012). Sozioökonomische Ungleichheiten in der subjektiven Gesundheit bei 11- bis 15-Jährigen in Deutschland. Eine Trendanalyse von 2002-2010. Das Gesundheitswesen, 74 (1), S. 49- DOI: 10.1055/s-0032-1312633
Richter, M.; Moor, I.; Lenthe, F. v. (2012). Explaining socioeconomic differences in adolescent self-rated health: The contribution of material, psychosocial and behavioural factors.J Epidemiol Community Health, 66 (8), S. 691-697. DOI: 10.1136/jech.2010.125500
Richter, M.; Ackermann, S.; Moor, I. (2011). Determinanten der Gesundheit und ihre relative Bedeutung für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten: Ein systematisches Review. Abschlussbericht für das Bundesamt für Gesundheit BAG in Bern, Schweiz.