Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/www/nc6594/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-spamshield/wp-spamshield.php on line 1884
Universität zu Köln
Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften
Erziehungs- und Kultursoziologie/Lehrbereich Soziologie
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
E-Mail: m.gamper@uni-koeln.de
Telefon +49 221 470-4739
Homepage: Dr. Markus Gamper

ForschungsschwerpunkteMigrationssoziologie, Religionssoziologie, Empirische Sozialforschung, Netzwerkanalyse und Jugendsoziologie
Akademische Ausbildung |
|
2009 | Promotion zum Dr. phil., Universität Trier |
2005 | M.A. Soziologie und Diplom in Pädagogik, Universität Trier |
Beruflicher Werdegang |
|
2012 – heute | Akademischer Rat an der Universität zu Köln. Bereich Kultur- und Erziehungssoziologie. |
2005 – 2012 | Vorstandsmitglied und Postdoktorand im Exzellenzcluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“ an der Universität Trier. |
2008 – 2012 | Mitglied und Berater im städtischen Lenkungsausschuss der Stadt Trier "Integrationskonzept für die Stadt Trier". |
2009 – 2011 | Berater für das Projekt „Brücken guter Nachbarschaft“ für AWO-Heimatgarten. |
2007 – 2010 | Berater im Bereich freiwillige Rückkehr von Migranten für das Regierungspräsidium Karlsruhe, Baden-Württemberg. |
2004 – 2005 | Mitarbeiter bei der „Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung“ (ASW) an der Universität Trier. |
Publikationen (Auswahl)
Heidler, R.; Gamper, M.; Eßer, F.; Herz, A. (2014). Relationship patterns in the 19th century: The friendship network in a German boys’ school class from 1880-1881 revisited. Social Networks 37, S. 1-13. DOI: doi:10.1016/j.socnet.2013.11.001
Schönhuth, M.; Gamper, M.; Kronenwett, M.; Stark, M. (Hrsg.) (2013). Visuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge, Bielefeld: transcript.
Gamper M.; Fenicia T.; Schönhuth M. (2013). Transnationale Netzwerke, Sozialkapital und Migration – eine triangulative Studie über die Vernetzung von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Herz, A.; Olivier, C.: Transmigration und Soziale Arbeit. Theoretische Herausforderungen und gesellschaftlichePraxis. Hohengehren: Schneider. S. 249-272.
Gamper, M.; Schönhuth, M.; Kronenwett, M. (2012). Bringing qualitative and quantitative data together: Collecting and analyzing network data with the help of the software tool VennMaker. In: Maytham, S. (Hrsg.), Social Networking and Community Behavior Modeling: Qualitative and Quantitative Measures. Hershey, S. 193-213.
Gamper, M.; Kronenwett, M. (2012). Visuelle Erhebung von egozentrierten Netzwerken mit Hilfe digitaler Netzwerkkarten. In: Kulin, S.; Frank,K.; Fickermann, D.; Schwippert K.(Hrsg.), Soziale Netzwerkanalyse: Theorie, Methoden, Praxis. Münster: Waxmann, S.151-166.
Gamper, M.; Reuter, J. (2012). Sinnsuche per Pedes: Pilgern als körperliche Herausforderung und spirituelle Erfahrung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 35. (1), S. 30-47.
Gamper, M. (2011). „Islamischer Feminismus in Deutschland? – Religiosität, Identität und Gender in muslimischen Frauenvereinen“, Bielefeld: transcript.
Gamper, M.; Reuter, J. (2008). Muslimische Frauen -Netzwerke in Deutschland: Selbstorganisation und Interessenartikulation von Migrantinnen. Femina Politica 1/2008, S. 81-93
Gamper, M.; Reuter, J. (2007). Islamischer Feminismus. Religion und Emanzipation in Muslima-Netzwerken. Migration und soziale Arbeit 3/4, S. 306-313.
Gamper, M.; Willems, H. (2006). Rechtsextreme Gewalt: Hintergründe, Täter und Opfer. In: Heitmeyer, W.; Schröttle, M. (Hrsg.), Gewalt. Bonn: BpB, S. 439-462.