Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/www/nc6594/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-spamshield/wp-spamshield.php on line 1884
Institut für Ländliche Räume
Johann Heinrich von Thünen-Institut,
Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
E-Mail: andreas.klaerner@thuenen.de
Tel.: +49 (0)531 596 5223
Fax: (+49) (0)531 596 5599
Homepage: Dr. habil. Andreas Klärner
ForschungsschwerpunkteSoziale und gesundheitliche Ungleichheiten, Arbeitslosigkeit und Armut, Familie und Lebenslauf, Analyse sozialer Netzwerke, Qualitative Methoden, Mixed Methods Akademische Ausildung |
|
2017 | Privatdozent, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock |
2016 | Habilitation (facultas docendi: Soziologie), Dr. rer. pol. habil., Universität Rostock |
2007 | Promotion zum Dr. phil., Technische Universität Darmstadt |
2000 | Diplom in Soziologie, Technische Universität Darmstadt |
Beruflicher Werdegang |
|
seit 10/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Institut für Ländliche Räume |
2014 – 2016 | Vertretung der Professur für Soziologie (W3) mit Schwerpunkt Makrosoziologie und Politische Soziologie, Universität Hamburg, FB Sozialökonomie |
2012 – 2013 | Gastprofessor für Soziologie insb. Makrosoziologie und Politische Soziologie, Universität Hamburg, FB Sozialökonomie |
2009 – heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Rostock, Institut für Soziologie und Demographie, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie/Makrosoziologie (zurzeit beurlaubt) |
2007 – 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Selbständigen Nachwuchsgruppe „Die Kultur der Reproduktion“ am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock |
2005 – 2007 | Gastwissenschaftler und Doktorand, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock |
2001 – 2005 | Stipendiat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hamburger Institut für Sozialforschung, Arbeitsbereich Nation und Gesellschaft (Leitung: PD Dr. Ulrich Bielefeld) |
Publikationen (Auswahl)
Klärner A. (2017): Gelegenheitsstrukturen für Engagement von Menschen in Armut in ländlichen und nichtländlichen Räumen. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland (14/2017) [Beitrag im PDF-Format].
Klärner, A., Knabe, A. (2016): Soziale Netzwerke als Ressource für den Umgang mit den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. WSI-Mitteilungen 69(5), S. 353-364.
Klärner, A., Keim, S., von der Lippe, H.: (2016) Network dynamics in the course of family formation: Results from a mixed-methods longitudinal study. International Review of Social Research 6(4), Special Issue „Recent Advancements, Developments and Applications of Personal Network Analysis”, S. 245-255, DOI: 10.1515/irsr-2016-0026.
Klärner, A. (2016): Jenseits der Arbeitsgesellschaft. Joachim Wiechert auf der Suche nach Normalität. Berliner Debatte Initial 27(3), S. 16-21 [komplettes Heft im PDF-Format].
Bernardi, L.; Klärner, A. (2014). Social networks and fertility. Demographic Research 30(22), S. 641-670. DOI: 10.4054/DemRes.2014.30.22
Bernardi, L.; Keim, S.; Klärner, A. (2014). Social networks, social influence, and fertility in Germany: a mixed-method research design. In: Dominguez S.; Hollstein B. (Hrsg.), Mixed Methods Social Networks Research. Cambridge University Press, S. 121-152 [PDF hier abrufbar].
Keim, S.; Klärner, A.; Bernardi, L. (2013). Tie strength and family formation: Which personal relationships are influential? Personal Relationships 20(3), S. 462-478. DOI: 10.1111/j.1475-6811.2012.01418.x
Klärner, A.; Keim, S. (2011). (Re-)Traditionalisierung und Flexibilität. Intergenerationale Unterstützungsleistungen und die Reproduktion von Geschlechterungleichheiten in West- und Ostdeutschland. In: Berger P. A.; Hank K.; Tölke A. (Hrsg.), Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS, S. 121-144. DOI: 10.1007/978-3-531-94117-2_6