Zeit und Ort:
28. und 29. Mai 2015
Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Johann Heinrich von Thünen Haus
Ulmenstraße 69, Hörsaal 224

Gemeinsame Tagung der Sektionen "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" (DGS), "Medizin- und Gesundhaitssoziologie" (DGS), "Soziologische Netzwerkforschung" (DGS) und der AG "Medizinsoziologische Theorien" (DGMS).
Tagungsprogramm
Donnerstag, den 28. Mai 2015
Ab 9.30 Uhr: Anmeldung
10 Uhr : Begrüßung durch die lokalen Organisatoren: Peter A. Berger und Andreas Klärner
10.15 – 11.00 | Siegfried Geyer (Medizinische Hochschule Hannover) |
Soziale Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit – wie gehen sie unter die Haut?
|
11.00 – 11.30 |
Kaffeepause 1 |
|
11.30 – 13.30 | Session 1: Ungleichheit, Erwerbsarbeit und Gesundheit | |
11.30 – 12.00 | Rasmus Hoffmann, Hannes Kröger (European University Institute, Florenz) |
Konzepte und Operationalisierung des sozioökonomischen Status für die Untersuchung sozialer Unterschiede in der Gesundheit
|
12.00 – 12.30 | Rolf Müller, Wolfgang Voges (Universität Bremen) |
Erhöhtes Krankheitsrisiko durch Hartz IV als Ergebnis ungleicher Erwerbsverläufe
|
12.30 – 13.00 | Ann-Christin Renneberg (Universität Hamburg) |
Gesundheitliche Ungleichheit bei Müttern – Zur Rolle von Erwerbsarbeit und institutionellen Rahmenbedingungen in Europa
|
13.00 – 13.30 | Anne Busch-Heizmann, Elke Holst (Universität Hamburg) |
"Auswirkungen von Arbeitsbelastungen und beruflicher Anerkennung auf die Gesundheit: Unterschiede nach der beruflichen Position und nach Geschlecht"
|
13.30 – 14.30 |
Mittagessen
|
|
14.30 – 15.30 | Posterrundgang: Neue Perspektiven: Theorie und Empirie gesundheitlicher Ungleichheit | |
Tilmann Brand, Ingeborg Jahn (Universität Bremen) |
Intersektionalität als Konzept zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten: Möglichkeiten und Grenzen
|
|
Dorothea Boehr (Universität Siegen) |
„Abwarten und Tee trinken?“ Erste Ergebnisse aus der HEALSEE Studie zum Einfluss des sozialen Netzwerks auf das Gesundheitsverhalten bei leichten Symptomen
|
|
Heiko Hoffmann (Evangelische Hochschule Freiburg) |
Agency und soziale Netzwerke von Menschen mit Borderline-Diagnose
|
|
Sylke Sallmon (Senatsverwaltung f. Gesundheit und Soziales, Berlin) |
Sozialräumliche Präsentation einkommensarmer Lebenslagen bei Erwerbsminderung und Pflegebedürftigkeit
|
|
Judith Kaschowitz, Martina Brandt (TU Dortmund) |
Gesundheitliche Auswirkungen von Pflege in Europa
|
|
Katharina Seebaß (Universität Erlangen) |
Who cares about the care giver? Der Einfluss von informeller Pflege auf das Wohlbefinden der pflegenden Person im familiären Kontext
|
|
15.30 – 16.00 |
Kaffeepause 2
|
|
16.00 – 18.00 | Session 2: Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheit | |
16.00 – 16.30 | Nico Vonneilich (Universität Hamburg) |
Was können soziale Netzwerke zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten beitragen? Aktueller Stand und Forschungslücken
|
16.30 – 17.00 | Lea Ellwardt, Theo van Tilburg, Marja Aartsen (Universität Köln, Universität Amsterdam) |
Which types of personal networks relate to survival in late adulthood?
|
17.00 – 17.30 | Jens A. Forkel, Maureen Grimm (Hochschule Neubrandenburg) |
Solidarität durch Nähe? Soziokulturelle Resilienzfaktoren in dörflichen Gemeinschaften.
|
17.30 – 18.00 | Irene Moor, V. Lorant, K. Rathmann, T.-K. Pförtner, A.E. Kunst, M. Richter und die SILNE group (Universität Halle, Institute of Health and Society, Brüssel) |
Das Rauchverhalten im Jugendalter: Eine soziale Netzwerkanalyse in 6 europäischen
|
Freitag, den 29. Mai 2015
9.00 – 9.45 | Hannes Kröger, Rasmus Hoffmann (European University Institute, Florenz) |
Ein Schema zur Evaluation von Theorien gesundheitlicher Ungleichheit im Lebenslauf und deren empirisch-methodischen Umsetzung
|
9.45 – 10.00 |
Kaffeepause 1
|
|
10.00 – 11.30 | Session 3: Sozioökonomische Aspekte von Gesundheit | |
10.00 – 10.30 | Hilke Brockmann (Jacobs University Bremen) |
How to manage your cancer to avoid household decline? A European comparison of social inequalities among the population with cancer
|
10.30 – 11.00 | Johannes Stauder, Tom Kossow (Universität Heidelberg) |
Krankenversicherung und gesundheitliche Ungleichheit: Warum sind Privat-Versicherte gesünder?
|
11.00 – 11.30 | Andreas Klocke, Sven Stadtmüller (Frankfurt University of Applied Science) |
Soziales Kapital und Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter
|
11.30 – 12.00 |
Mittags-Imbiss
|
|
12.00 – 14.00 | Session 4: Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit | |
12.00 – 12.30 | Sebastian Günther, Irene Moor und Matthias Richter (Universität Halle) |
Die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten im Erwachsenenalter – eine Lebenslaufperspektive mit Daten des SOEP
|
12.30 – 13.00 | Christine Hagen, Ralf K. Himmelreicher (Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, FU Berlin) |
Nivellieren psychische Erkrankungen sozialstrukturelle Unterschiede bei Übergängen in Erwerbsminderungsrente?
|
13.00 – 13.30 | Janina Söhn, Tatjana Mika (Universität Göttingen, DRV) |
Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebenslauf: das Risiko einer Erwerbsminderung und seine erwerbsbiographische Vorgeschichten
|
13.30 – 14.00 | Manuela Pfinder (Universität Bremen) |
Effect of Maternal Educational Level on Offspring’s
|
14.00 – 14.15 | Abschlussworte |